Humane Papillomviren (HPV): Eine weit verbreitete STI

Humane Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erregern weltweit und betreffen nahezu jeden Menschen im Laufe des Lebens. Erfahren Sie hier, was HPV ist, wie häufig und in welchen Altersgruppen diese Infektionen auftreten, welche Ursachen und Risikofaktoren eine Rolle spielen, welche Symptome auftreten können, wie HPV diagnostiziert wird und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Was sind Humane Papillomviren (HPV)?

Die Humanen Papillomviren sind eine große Gruppe von DNA-Viren, von denen über 100 verschiedene Typen bekannt sind. Einige dieser Viren zeigen eine Gewebespezifität und können sowohl das Haut- als auch das Schleimhautepithel befallen. Insbesondere jene Virustypen, die als Hochrisiko-HPV klassifiziert werden, stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Krebsvorstufen und Krebs, insbesondere des Zervixkarzinoms bei Frauen, aber auch Anal- und Peniskarzinomen. Obwohl Frauen häufig im Fokus zahlreicher Präventionsprogramme stehen, ist es ebenso bedeutend, die männliche Gesundheit in den Blick zu nehmen, denn auch Männer können von HPV-bedingten Veränderungen betroffen sein.

Häufigkeit und betroffene Altersgruppen

Die Häufigkeit einer HPV-Infektion ist weltweit hoch, vorwiegend in jungen Altersgruppen. Studien belegen, dass Jugendliche und junge Erwachsene, die sexuell aktiv werden, vermehrt mit HPV in Kontakt kommen. Es wird geschätzt, dass ein Großteil der sexuell aktiven Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mindestens eine HPV-Infektion durchläuft. Dabei zeigen sich in vielen Fällen spontane Rückbildungen der Infektion, während in anderen Fällen eine Persistenz und Infektion mit Hochrisiko-HPV-Typen zu ernsteren gesundheitlichen Problemen führen können.

Ursachen für die Infektion

Die Übertragung der HPV erfolgt primär durch sexuellen Kontakt. Das Virus wird meist beim Haut-zu-Haut-Kontakt im Genitalbereich übertragen, auch ohne penetrativen Geschlechtsverkehr. Aufgrund der oft asymptomatischen Erstinfektion bemerken viele Betroffene gar nicht, dass sie infiziert wurden. Dieser Umstand ermöglicht es dem Virus, unbemerkt im Organismus zu verweilen und unter bestimmten Bedingungen persistente Infektionen zu verursachen..

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für eine HPV-Infektion zählen eine hohe Anzahl an Sexualpartnern, frühe sexuelle Aktivität, bestehende sexuell übertragbare Infektionen, Rauchen sowie ein geschwächtes Immunsystem. Auch genetische Faktoren können den individuellen Krankheitsverlauf beeinflussen. Es ist von großer Bedeutung, sich der Risikofaktoren bewusst zu werden, um präventive Maßnahmen wie den Einsatz von Kondomen und vor allem die impfpräventive Strategie optimal nutzen zu können. Die Impfung gegen HPV wird als wirksamer Schutz vor einer Infektion sowohl für Jungen als auch Mädchen empfohlen.

Symptome einer HPV-Infektion

Die Symptome einer HPV-Infektion sind häufig unspezifisch und in vielen Fällen gar nicht vorhanden, was den Verdacht einer Infektion erschwert. Bei einigen Patienten treten jedoch sichtbare Hautveränderungen auf, die als Genitalwarzen bekannt sind. Diese gutartigen Läsionen können psychisch belastend sein und körperliche Beschwerden hervorrufen. Bei Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen entwickeln sich die Symptome oftmals erst in einem späteren Stadium, wenn atypische Zellveränderungen auftreten. Diese Asymptomatik im Frühstadium unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und eines offenen Austauschs zwischen Patient und Arzt.

Diagnostik

Die Diagnostik einer HPV-Infektion basiert auf einer Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden. Der erste Schritt stellt eine ausführliche Anamnese dar, in der das Sexualverhalten und frühere Infektionen erfragt werden. Darauf folgt die visuelle Inspektion, ergänzt durch zytologische Untersuchungen, die mithilfe von Abstrichen durchgeführt werden. Bei Frauen ist der Pap-Test ein etabliertes Verfahren zur Früherkennung von HPV-bedingten Zellveränderungen. In der Urologie können bei Männern Veränderungen am Genitalbereich durch visuelle und laborchemische Untersuchungen diagnostiziert werden. Moderne molekulare Verfahren ermöglichen zusätzlich die Identifikation spezifischer HPV-Typen, was eine präzise Risikoeinschätzung erlaubt.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer HPV-Infektion richtet sich stets nach dem klinischen Bild. Bei gutartigen Genitalwarzen stehen verschiedene lokal-applizierte Therapien zur Verfügung, etwa die Anwendung topischer Medikamente, Kryotherapie oder Laserbehandlungen. Ziel ist es hierbei, die Läsionen zu entfernen und etwaige Beschwerden zu lindern. Bei persistierenden Infektionen, insbesondere mit Hochrisiko-HPV-Typen, ist oft ein intensiver Überwachungsansatz erforderlich, der eine frühzeitige Entfernung veränderter Zellen zur Folge haben kann. Die Therapie wird individuell angepasst, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere mit Gynäkologen, Urologen und Onkologen, ein wesentlicher Erfolgsfaktor darstellt. Zu den Behandlungsoptionen zählen unter anderem topische Therapie, elektrochirurgische Verfahren, Laserbehandlung und chirurgische Eingriffe – stets abgestimmt auf den klinischen Befund.

Impfung gegen HPV

Die ständige Impfkommission empfiehlt die Impfung von Jungen und Mädchen im Alter von 9 -14 Jahren, möglichst vor dem ersten Sex. Denn mit einer HPV-Impfung lassen sich fast 100 % der Gebärmutterhalskrebs Fälle und 50 % der Peniskarzinome verhindern. Das Risiko für ein Rachen- oder Analkarzinom sinkt ebenfalls. Zusätzlich schützt die Impfung vor den lästigen Feigwarzen (Condyloma acuminata).

Weitere Informationen und Quellennachweis

  • Humane Papillomviren“ auf der Website des Robert Koch-Institutes (abgerufen am 14. April 2025)
  • Sexuell übertragbare Krankheiten (STI)“ auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (abgerufen am 15. April 2025)
  • Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)“ auf der Website gesundheitsinformation.de der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts (abgerufen am 15. April 2025)
zurück
Chlamydien: Diagnose und Therapie einer weit verbreiteten Infektion
weiter
Syphilis: mehr als nur ein historisches Relikt
Termin online buchenDoctolib